HĂ€mapherese
Apparative extrakorporale (d.h. auĂer Körper) Auftrennung des Blutes in seine Bestandteile (rote- und weiĂe Blutzellen sowie GerinnungsplĂ€ttchen und Plasma) fĂŒr Zwecke der Blutspende und fĂŒr die Behandlung von Krankheiten.
Apparative extrakorporale (d.h. auĂer Körper) Auftrennung des Blutes in seine Bestandteile (rote- und weiĂe Blutzellen sowie GerinnungsplĂ€ttchen und Plasma) fĂŒr Zwecke der Blutspende und fĂŒr die Behandlung von Krankheiten.
s. Rheologie, s. RheohÀmapherese
Fetthaltige BluteiweiĂe, sog. Lipoproteine hoher Dichte (aus dem Englischen âHigh Density Lipoproteinsâ bzw. HDL), die durch Auftrennung des Blutes im Schwerefeld der Ultrazentrifuge erhalten werden. Niedrige HDL-Werte, gemessen als HDL-Cholesterin, gelten als nachteilig fĂŒr die Entwicklung der Atherosklerose bzw. Arteriosklerose, dagegen erhöhte HDL Werte gelten als Schutzfaktor, da HDL u.a. âĂŒberschĂŒssigesâ Cholesterin aus den GefĂ€Ăwandzellen […]
Akuter Verschluss einer Herzkranzarterie, meist verursacht durch ein Blutgerinnsel, mit anhaltender Durchblutungsstörung des Herzmuskels und der Gefahr des tödlichen Herzversagens. Risikofaktoren fĂŒr einen Herzinfarkt sind u.a. zu hohe LDL-Cholesterin-Werte, Rauchen, Ăbergewicht, Diabetes mellitus, arterieller Bluthochdruck und Bewegungsmangel. HĂ€ufig gehen dem Herzinfarkt schmerzhafte EngegefĂŒhle des Brustkorbes voraus (siehe Angina Pectoris).
Als HyperviskositĂ€tssyndrom (HVS) wird ein klinischer Symptomenkomplex bezeichnet, der seine Ursache in der Erhöhung der Konzentration von Fetten oder unregelmĂ€Ăige EiweiĂkörpern (Paraproteinen genannt) des Blutplasmas oder in einer extrem vermehrten Anzahl von Blutzellen hat. Durch die erhöhte ViskositĂ€t kommt es zu einer Herabsetzung des FlieĂvermögens des Blutes. Zum HyperviskositĂ€tssyndrom gehören u.a. Kopfschmerzen, SchwĂ€che, MĂŒdigkeit, SchlĂ€frigkeit, […]
Recent Comments