Zum Inhalt springen
Maarweg 165, 50825 Köln  |  Tel. 0221-954235-0|info@dhzcologne.de
DHZ Hämapherese gGmbH Logo
  • Start
  • Behandlungen
    • Allgemeines
    • Blutkreislauf
    • „Cholesterin-Blutwäsche“ – spezifisch
    • „Cholesterin-Blutwäsche“ – selektiv
    • Plasmafiltration
    • Plasmaaustausch
    • Aderlass und Zytapherese
    • Vollblutreinigung
    • Immunglobulin-Apherese (IgG, IgE)
    • Säule-Filter-Vergleich
  • Leistungen
  • AMD
  • Team
  • Galerie
  • Glossar
  • Kooperationen
  • Kontakt
Leistungendhz_cologne2023-09-13T16:10:16+02:00
  • Geordnet nach häufigsten Indikationen

  • Geordnet nach Fachgebieten und Indikationen

  • Als Übersichts-Tabelle

  • Geordnet nach häufigsten Indikationen

1. Blutfettreinigung (LDL/Lp(a)-Apherese)

• Familiäre Hypercholesterinämie [hereditär/erworben erhöhtes LDL-Cholesterin] (homozygote und heterozygote Form)
• Sekundäre Hypercholesterinämie (als Folgekrankheit erhöhtes Cholesterin)
• Hypercholesterinämie bei Medikamentenunverträglichkeit
• Isolierte Lp(a) Erhöhung
• Kombinierte Cholesterin (LDL) und Lp(a) Erhöhung
• Alle andere Kombinationsformen der Lipidstoffwechselstörung

2. AMD / Augenheilkunde

• Altersabhängige Makuladegeneration (vornehmlich trockene Form)
• Diabetische Retinopathie
• Zentralvenenthrombose, Prästasesyndrom
• Uveales Effusions Syndrom
• Uveitis
• Weitere experimentelle Indikationen nach Rücksprache


3. Hörsturz

• Akuter Hörsturz [plötzliche Schwerhörigkeit oder Ertaubung] (vornehmlich steroidresistente Form)
• Chronisch rezidivierender Hörsturz
• Tinnitus [„das Klingeln der Ohren“]


4. Hämochromatose und andere Krankheiten des Blutes/Knochenmarkes

• Hämochromatose [Eisenspeicherkrankheit] (Aderlass und maschinelle Erythrozytendepletion)] • Polyzythämia vera
• Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)
• Sichelzellanämie
• Thalassämie [Erythrozytenaustauschbehandlung] • Idiopathische Thrombozytosen
• Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP)
• Leukämien (AML,CML,CLL) [Buffy coat Depletion] • Transplantatabstoßung AB0-inkompatibel
• Hyperviskositätssyndrome (M. Waldenström, Maligne Myelome, Plasmozytome)
• Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
• Posttransfusionelle Purpura
• Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
• Chemotherapieintoxikationen
• Kryoglobulinämie
• Hemmkörperhämophilie (I, VIII, V, IX)


5. Diabetischer Fuß und andere Verschlusskrankheiten

• Durchblutungsstörungen und Wundheilungsstörungen durch Zuckerkrankheit
• Periphere arterielle Verschlusskrankheit



6. Sklerosis Multiplex (akuter Schub)





7. Myasthenia Gravis (auch Eaton-Lambert)





8. Chronische Neuroborelliose





9. Atopische Dermatitis





10. Anti-Phospholipid Syndrome (unerfüllter Kinderwunsch)




  • Geordnet nach Fachgebieten und Indikationen

Bitte beachten:

  • Der Evidenzgrad der aufgeführten Behandlungen ist variabel.
  • Vor Behandlung ist ein eingehendes Gespräch zwischen Hausarzt und Apheresearzt erforderlich.
  • Nicht alle möglichen Behandlungen werden von den Sozialkassen erstattet

Indikationsbereich bzw. Indikation (alphabetisch geordnet nach Fachgebiet)

Augenheilkunde

  • Altersabhängige Makuladegeneration (vornehmlich trockene Form)
  • Diabetische Retinopathie (nach Laser Koagulation)
  • Uveales Effusions Syndrom
  • Uveitis
  • Zentralvenenthrombose, Prästasesyndrom
  • Weitere experimentelle Indikationen nach Rücksprache

Chirurgie

  • Diabetischer Fuß
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • Transplantatabstoßung – Antikörper vermittelt
  • Transplantatabstoßung – Zellvermittelt
  • Schwere Sepsis

Dermatologie

  • Mycosis fungoides (Kutanes T-Zell-Lymphom)
  • Pemphigus vulgaris
  • Bullöses pemphigoid
  • Sklerodermie

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

  • Anti-Phospholipidantikörper Syndrom
  • Präeklampsie

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

  • Akuter Hörsturz
  • Chronisch rezidivierender Hörsturz
  • Tinnitus

Immunologie

  • Antikörper vermittelte (Auto-) Immunopathien
  • Immunkomplex vermittelte (Auto-) Immunopathien
  • Vaskulitiden

Innere Medizin – Angiologie

  • Diabetischer Fuß
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • ANCA positive Vaskulitiden
  • Raynaud Syndrom

Innere Medizin – Hämatologie

  • Hämochromatose
  • Polyzythämia vera
  • Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA)
  • Sichelzellanämie
  • Thalassämie
  • Thrombozytenersatz bei Myelosuppression mit Thrombozytopenie
  • Idiopathische Thrombozytosen
  • Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP)
  • Myelosuppression mit Sepsis
  • Leukämien (AML,CML,CLL) [buffy coat Depletion]
  • Sammlung peripherer Blutstammzellen
  • Transplantatabstoßung AB0-inkompatibel
  • Hyperviskositätssyndrome (M. Waldenström, maligne Myelome, Plasmozytome)
  • Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
  • Posttransfusionelle Purpura
  • Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
  • Chemotherapieintoxikationen
  • Kryoglobulinämie
  • Hemmkörperhämophilie (I, VIII, V, IX)

Innere Medizin - Intensivpflege

  • Nicht dialysable Intoxikationen
  • Notfälle aller anderen internistischer Bereiche

Innere Medizin – Kardiologie

  • Small vessel disease
  • Therapierefraktäre koronare Herzkrankheit
  • Pulmonale Hypertonie
  • Eisenmenger u.a. Herzmissbildungen
  • Autoimmune dilatative Kardiomyopathie
  • Zustand nach Herzinfarkt und bei infarktinduzierter Herzinsuffizienz
  • Diabetische Kardiomyopathie

Innere Medizin – Nephrologie

  • Goodpasture Syndrom
  • Rapid progressive Glomerulonephritiden
  • (M. Wegener, Lupusnephritis)
  • Fokal sklerosierende Glomerulonephritis (FSGN)
  • Transplantatabstoßung (siehe Transplantation)
  • Nephrotisches Syndrom (nach Transplantation)

Innere Medizin – Pulmonologie

  • Lungenfibrose
  • Therapierefraktärer status asthmaticus
  • Goodpasture Syndrom

Innere Medizin – Rheumatologie

  • Akuter polyarthritischer Schub
  • Sjögren Syndrom
  • Refraktärer systemischere Lupus erythomatodes (SLE)
  • Mischkollagenosen

Innere Medizin – Stoffwechselkrankheiten und Endokrinologie

  • Thyreotoxische Krise (nur mit Mobileinheit nach Absprache)
  • Endokrine Orbitopathie (maligner Exophtalamus)
  • Akute Pankreatitis bei Hypertriglyceridämie
    (Diabetes, FH Typ III oder IV)
  • Familiäre Hypercholesterinämie Typ II
  • Exzessive LP(a) Erhöhung (insbesondere in Kombination mit Hypercholäserinämie)
  • Refsum Syndrom

Neurologie

  • Myasthenia gravis
  • Lambert-Eaton Syndrom
  • Neuromyotonie (Isaacs Syndrom)
  • Akutes Guillain Barré Syndrom
  • Chronische (autoimmune) demyelinisierende Polyneuropathie
  • Paraproteinämische periphere Neuropathie
  • Miller-Fisher Syndrom
  • Transitorisch ischämische Attacken (TIA)

Kinderheilkunde

  • Pädiatrische Hämatologie (siehe internistische Hämatologie)
  • Pädiatrische Kardiologie (Nicht operable Herzmissbildungen, Eisenmenger Syndrom)
  • Pädiatrische Nephrologie (siehe internistische Nephrologie)

Transplantation

  • Transplantatabstoßung – vasculär
  • Transplantatabstoßung – Zell vermittelt
  • AB0-inkompatible transplantrejectio
  • Allotransplantation
  • Xenotransplantation
  • Photopheresetherapie
  • Als Übersichts-Tabelle

Abkürzungen:
SIA=Specifische Immunadsorption, SA=Selektive Adsorption, F= Filtration, V=Vollblutadsorption, PAB=Plasmaaustauschbehandlung, A=Aderlass, E= maschinelle Erythrozytendepletion, EA= Erythrozytenaustauschbehandlung, BCD=Buffy Coat Depletion, TD=Thrombozyten Depletion, FFP=Fresh Frozen Plasma (Gefrorenes Frischplasma), IgEIA=IgE-Immunadsorption

Diagnose Bedeutung Behandlungsart
LDL-Apherese oder Lp(a)-Apherese Blutfettreinigung SIA, SA, F, V
Familiäre Hypercholesterinämie
(homozygote und heterozygote Form)
hereditäre/erworbene LDL-Cholesterin Erhöhung (reinerbig oder mischerbig)
Sekundäre Hypercholesterinämie als Folgekrankheit erhöhtes Cholesterin
Hypercholesterinämie bei Medikamenten-Unverträglichkeit
Isolierte Lp(a) Erhöhung nur Lp(a) ist erhöht, LDL-Cholesterin ist normal SIA, SA, F
kombinierte LDL-Cholesterin und Lp(a) Erhöhung
Diagnose Bedeutung Behandlungsart
Augenheilkunde
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) (vornehmlich der trockene Form) „gelber Fleck Krankheit“ oder „Erkrankung des Punktes des schärfsten Sehens“ F
Diabetische Retinopathie (nur nach Laser-Photocoagulation) durch die Zuckerkrankheit hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut des Auges F
Zentralvenenthrombose, Prästasesyndrom Verschluss des zentralen, blutableitenden Gefäßes im Auge (oder dessen Vorstufe) F
Uveitis, Uveales Effusions Syndrom Regenbogenhautentzündung F
Weitere experimentelle Indikationen nach Rücksprache F
Diagnose Bedeutung Behandlungsart
Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
Akuter Hörsturz (vornehmlich steroidresistente Form) plötzliche Schwerhörigkeit oder Ertaubung F
Chronisch rezidivierender Hörsturz wiederkehrender Hörsturz F
Tinnitus „das Klingeln im Ohr“ F
Diagnose Bedeutung Behandlungsart
Hämochromatose und andere Krankheiten des Blutes/Knochenmarkes
Hämochromatose Eisenspeicherkrankheit A oder E
Polyzythämia vera Im Knochenmark werden zu viele Blutzellen gebildet A oder E
Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Blutarmut, verursacht von Antikörper gegen eigene rote Blutzellen F
Sichelzellanämie erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen EA
Thalassämie erbliche Mittelmeer-Blutarmut EA
Idiopathische Thrombozytosen zu viele Gerinnungsplättchen auf unbekannte Genese – bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems/Knochenmarkes TD
Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) durch Antikörper verursachter Mangel an Blutplättchen im Blut PAB
Leukämie (AML,CML,CLL) “Blutkrebs” BCD
Transplantatabstoßung AB0-inkompatibel körperliche Abstoßungsreaktionen gegen Organe (Blutgruppe inkompatibel) F, PAB
Hyperviskositätssyndrome (M. Waldenström, Maligne Myelome, Plasmozytome) erhöhte Blutviskosität, dadurch Herabsetzung des Fließvermögens des Blutes (zu viel Eiweiß im Blut) F, PAB
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) lebensbedrohliche Erkrankung: Thrombosen, weniger Gerinnungsplättchen, fleckförmigen Hauteinblutungen, Blutarmut PAB mit FFP
Posttransfusionelle Purpura sehr seltene, transfusionsbedingte Nebenwirkung, Sonderform der Immunthrombozytopenie F, PAB
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Erkrankung der kleinen Blutgefäße mit zerstörten Blutzellen, Blutarmut und Nierenfunktion Beschädigung PAB
Chemotherapieintoxikationen Nebenwirkung einer Chemotherapie PAB
Kryoglobulinämie Ausfällung von Eiweiß durch Kälte im Gefäßsystem (Gefäßentzündung) PAB
Hemmkörperhämophilie (I, VIII, V, IX) Bluterkrankheit mit hemmenden Antikörpern PAB, F
Diagnose Bedeutung Behandlungsart
Diabetischer Fuß und andere Verschlusskrankheiten
Diabetischer Fuß Durchblutungsstörungen und Wundheilungsstörungen durch Zuckerkrankheit F
Periphere arterielle Verschlusskrankheit Verschluss der Adern in Armen und Beinen F
Diagnose Bedeutung Behandlungsart
Neurologie
Sklerosis Multiplex (akuter Schub) entzündliche Nervenerkrankung, Entmarkung der Nervenfasern PAB
Myasthenia Gravis (auch Eaton-Lambert) Durch Antikörper verursachte Muskelschwäche PAB
Chronische Neuroborrelliose Zecken- Infektionskrankheit (durch das Bakterium Borrelia burgdorferi) die die Nerven betrifft F, PAB
Diagnose Bedeutung Behandlungsart
Atopische Dermatitis chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, genetisch bedingt IgEIA
Diagnose Bedeutung Behandlungsart
Anti-Phospholipid Syndrome
(unerfüllter Kinderwunsch)
Antikörper gegen Zell-Wand Eiweiß F, PAB
Copyright 2015 DHZ Hämapherese gemeinnützige GmbH | Datenschutzerklärung | Impressum Webdesign Köln
Page load link
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben